Wie Sie bei uns studieren – unser Blended-Learning-Konzept
Wie Sie bei uns studieren – unser Blended-Learning-Konzept
Gerade im berufsbegleitenden Studium bringen Studierende unterschiedliche berufliche und persönliche Erfahrungen mit – ebenso wie unterschiedliche Zugänge zum Lernen. Wir gehen davon aus, dass Lernen ein individueller Prozess ist, der im Austausch mit anderen besonders wirksam wird. Darauf ist unser Blended-Learning-Konzept ausgerichtet: flexibel, praxisnah, gemeinschaftlich.
- Lernen im eigenen Rhythmus – gut vorbereitet in die Präsenz
Selbstgesteuertes Lernen (Flipped Classroom)
Sie eignen sich die Grundlagen eines Themas zu Hause an – mit Materialien, die auf Ihr Vorwissen und Lerntempo abgestimmt sind. In den Präsenzphasen werden diese Inhalte dann gemeinsam diskutiert, vertieft und angewendet.
Digitale Lernumgebungen
Unsere Lernplattform stellt Ihnen multimediale Materialien zur Verfügung: Videos, Podcasts, interaktive Aufgaben, begleitende Texte und praxisnahe Selbsttests. So können Sie zeit- und ortsunabhängig lernen – unterstützt durch unsere Online-Bibliothek, die viele Fachtexte kostenfrei bereitstellt. Eigene Fachliteratur ist willkommen, aber selten zwingend notwendig.
2. Präsenz: Intensiv, interaktiv, persönlich
Lernen durch Begegnung
Unsere intensiv gestalteten Präsenzblöcke setzen auf Austausch und Vertiefung. In Formaten wie Desing Thinking-Workshops, Fallberatung, Dialogspaziergängen oder kreativen Methoden (z. B. Storrytelling oder systemische Aufstellung) wird gemeinsames Lernen lebendig.
Lerngruppen und Peer-Learning
Studieren heißt bei uns auch: sich gegenseitig unterstützen. Sie arbeiten in kleinen Gruppen an Aufgaben, geben und erhalten Feedback, führen Übungen gemeinsam durch – ob in Präsenz, online oder bei Ihnen vor Ort. So entsteht ein echtes Gemeinschaftsgefühl.
3. Praxis als Lernort und Prüfungsfeld
Praxis-Labs und Reflexionsräume
In begleiteten Online-Sitzungen bringen Sie ihre berufliche Erfahrung ein: durch Fallanalysen, kollegiale Beratung oder gemeinsame Reflexion. Theorie und Praxis verzahnen sich hier direkt – begleitet durch unsere Professorinnen und Professoren.
Individuelle Lernprojekte
Viele Prüfungsleistungen können Sie mit eigenen Themen aus dem Berufsalltag verknüpfen. Auch Projekte mit Ihrem Arbeitgeber lassen sich ins Studium integrieren. Dadurch wird nicht nur das Studium praxisnäher, sondern oft auch die Unterstützung durch Arbeitgeber erleichtert. Sprechen Sie uns gerne an – wir beraten Sie dabei!
4. Studienorganisation – passend zu Ihrem Leben
Flexible Prüfungsformate und Zeitgestaltung
An unserer Hochschule gibt es keine starren Prüfungswochen. Die Aufgaben und Prüfungen sind zeitlich so verteilt, dass sie gut mit Beruf und Privatleben vereinbar sind. Sie lernen und arbeiten in einem klar strukturierten, aber flexiblen Rahmen.
Wir bieten Unterstützung
Wir begleiten Sie individuell – ob mit Nachteilsausgleichen, barrierefreien Lernmaterialien oder persönlicher Beratung. Studienunterbrechungen sind bei uns ebenso möglich wie flexible Lösungen, wenn Ihr Studium aus beruflichen oder privaten Gründen länger dauert. Wir finden gemeinsam Wege, wie Sie Ihr Studium erfolgreich abschließen können.
Und jetzt nochmal: Einladung zum Infotag